|
 |
|
|
|
Der “Hildegard von Bingen”
Projektgarten
|
Im Westgohliser Gartenverein
befindet sich seit kurzer Zeit der Projektgarten nach
Hildegard von Bingen. Er befindet sich im Asternweg
29.
[gleich hinter dem Parkplatz des Vereins Richtung Wald
oder gleich hinter dem Haupteingang rechts (gegenüber
vom Vereinshaus) fast ganz durchlaufen]
Viele bauen Pflanzen, Gemüse und Kräuter in ihren Gärten
an. Sie essen italienisch und sind sich vielleicht nicht
bewusst, dass die Kräuter für Pizza und Pesto einen
langen Weg hinter sich und Jahrhunderte gebraucht haben,
bevor sie auch bei uns heimisch wurden.
 |
Doch wann eigentlich
haben die mediterranen Kräuter ihren Weg zu uns
gefunden? Und was wächst in unseren Kleingärten
das seinen Ursprung in unserer heimischen Region
hat? Welche Zierstaude entpuppt sich als ess- und
verwertbar oder sogar als Heilpflanze? Welche Pflanzen
im Kleingarten dienen nicht nur der Zierde, sondern
können in der Küche landen, bieten vielleicht sogar
erste Hilfe in der eigenen Hausapotheke oder helfen
bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung?
Hildegard von Bingen lebte und wirkte in einer Zeit,
wo vieles seinen Anfang nahm. Sie bündelte das Wissen
des Altertums, das damals nur den Klöstern zugänglich
war. Scheute sich nicht, sich das Erfahrungswissen
der Landbevölkerung anzueignen. Und hinterließ uns
ein ganzheitliches Bild von der Welt, das den Menschen
in seiner Verwurzelung mit der Natur und in der
Verantwortung sah. |

|
Der Projektgarten
lädt ein zum mitmachen. Es gibt immer was zu tun.
Er lebt vom Erfahrungsaustausch untereinander. Er
soll anleiten zum Selbermachen. Und natürlich gibt
es immer Zeit zum Genießen bei Tee und Kaffee und
etwas Selbstgekochtem.
Im Schaukasten der KGV im Gemeinschaftsgarten finden
Sie außerdem Informationen zu Gesundheitstipps der
Hildegard von Bingen, Pflanzenporträts und aktuelle
Termine, an denen wir die Gartentore für Besucher,
Interessierte und HelferInnen öffnen oder die Projektgruppe
vor Ort ist.
|
Die aktuellen Termine 2020
|
Führung: |
Der Garten
öffnet am Samstag ab 15.00 Uhr
am 5.September 2020
Bringen Sie eine
Stunde Zeit mit.
Keine Anmeldung
erforderlich.
Teilnehmerzahl
begrenzt. |
|
|
Kosten: |
2 Euro als Spende
zum Erhalt des Gartens
ggf. weitere 2 Euro Wareneinsatz für die Verkostungen
Sie sind eine Gruppe von mindestens 5 Leuten?
Wollen gern einmal kommen?
Dann sprechen Sie einen Termin mit uns ab. |
Kontakt und Anmeldung:
hildegard-garten-westgohlis@web.de |
|


|
Ausflugsfahrten
2018
Im Kleinbus
mit 7 Personen
Ausflugsfahrt
Klosterpark Altzella und das Schloss Nossen am 7.4.
2018 bei strahlendstem Sonnenschein |
Unser Gästeführer in
Altzella hat uns als Historiker in fast 2 Stunden
in die öffentlich zugänglichen Bereiche
und den Park geführt, aber auch Türen aufgeschloss,
die sich selbst geführten Gruppen sonst nicht öffnen.
Es war ein wunderschöner Ausflug, auch wenn es richtig
kalt war in den alten Gemäuern, sodass letztlich
keiner das Leben der Mönche wirklich hätte teilen
mögen.
|

|
Ausflug
Europa - Rosarium 17.05.2018 |
Durchaus blühende
Landschaften, gutgelaunte Gärtner, wo die Gespräche
eine Führung mehr als
ersetzt haben, mehr Gärtner wie Besucher, tolles
Wetter, nette Truppe und ... die Rosentorte
im
Rosen Cafe auf dem Gelände des Rosariums ...
perfekt.
|
 |
 |
Ausflug am 12.05.2018 zum Kloster Michaelstein |
|
|
|
|
Copyright © by westgohliser1921.de |
  |
|
|